Eigentümerbefragung
2007 wurde eine Grundlagenerhebung durchgeführt, die eine große Anzahl an leerstehenden Häusern im Bregenzerwald aufzeigte.
Anzahl der leer stehenden und mindergenutzten Häuser im Bregenzerwald
Ergebnis der Eigentümerbefragung (2008)
Aufgrund des Ergebnisses der Grundlagenerhebung wurde eine Eigentümerbefragung veranlasst, die Aufschluss über die Gründe für den Leerstand geben sollte. DI Markus Berchtold hat mit 87 EigentümerInnen von leerstehenden Häusern persönlich gesprochen.
Statements von EigentümernInnen:
„Wir müssen zuerst interfamiliär klarkommen und dann sehen wir weiter. Die Situation ist für mich unbefriedigend, da ich nichts tun kann und zusehen muss, wie es verlottert.“
„Das Haus ist eine Belastung, weil es leer steht und die zukünftigen Besitzverhältnisse noch unklar sind.“
„Wenn ich etwas sanieren würde, würde das Gebäude höher bewertet und ich müsste in der Erbschaft oder im allfälligen Kauf der anderen Anteile mehr bezahlen.“
Das Haus als Symbol der Familie
Sie wollen oder können nicht sanieren und trotzdem geben die Eigentümer das Haus nicht her, da die emotionale Bindung an das Objekt sehr hoch ist.
„Meine Eltern haben das Haus in schweren Zeiten aufgebaut, Stück für Stück.“
„Ich achte auf das Erbe meiner Mutter.“
„Es handelt sich um das Geburtsthaus meines Vaters. Aus diesem Grund wollen wir es in Familienbesitz behalten.“
„Das Haus strahlt viele Erinnerungen an unsere Vorgänger aus.“
„Das Haus stärkt meinen emotionalen Bezug zu meinen Eltern, die hier aufgewachsen sind. Lieber verzichte ich auf etwas, bevor ich das Haus verkaufe.“
„Wenn ich das Haus pflege, pflege ich die Erinnerungen an meinen Ehemann.“
Investitionen in das leer stehende Gebäude
99% der Befragten sind sich bewusst, dass ein Haus gepflegt werden muss oder es jährlich an Wert verliert. Trotzdem gibt es viele EigentümerInnen, die nicht in das Haus investieren.
„Ich bin stolz auf das Gebäude und lasse es ganz sicher nicht verfallen.“
„Die Erhaltung des Hauses ist Anerkennung für das Mühsal meiner Eltern.“
„Ich will mich nicht mehr durch eine große Investition binden lassen.“
„Das Haus war für mich eine Belastung, da ich immer wieder investieren musste und nicht hinein durfte.“
Bereitschaft für Veränderungen
„Was würden die Leute sagen, wenn ich es verkaufen würde.“
„Wenn jemand dieses Haus übernimmt, sollte er die Geschichte dieses Hauses wertschätzen und achten.“
„Das Haus lieber stehen lassen, als die Unannehmlichkeiten des Verkaufs auf sich zu nehmen.“